Der Lack eines Fahrzeuges wird durch Umwelteinflüsse, Flugrost, rauen Waschstraßen und falsche Pflege stark beansprucht und verliert in nur kurzer Zeit seinen Glanz. Das Ergebnis: Microkratzer, Swirls, tiefere Lackbeschädigungen und ein rauer Lack. Durch unsere Autoaufbereitung / Fahrzeugaufbereitung mit für den Lack abgestimmten Polituren erarbeiten wir einen Glänzenden Lack. Von der One Step Politur und Verkaufsaufbereitung bis zum Detailing mit perfektem Ergebnis. Leidenschaft und Präzision lassen den Lack bei uns wieder glänzen.
Was ist eine Lackaufbereitung und welchen Vorteil hat Sie?
Alle benötigten Arbeitsschritte, die dafür sorgen, dass ein matter/ stumpfer und zerkratzter Lack wieder in vollem Glanz und ohne Defekte da steht, werden als Lackaufbereitung bezeichnet. Fahrzeuge mit Lackdefekten profitieren von der fachmännisch & professionell durchgeführten Lackaufbereitung. Es können fast alle Kratzer/ Swirls sowie Defekte entfernt werden. Der alte Lack wird durch die Vorgehensweise der Aufbereitung in einen neuwagenähnlichen (bzw. noch besseren) Zustand versetzt.
Bei der Lackaufbereitung werden zuallererst alle Verschmutzungen an der Lackoberfläche des Automobils nach einer gründlichen Wäsche und einer intensiven Reinigung penibel entfernt. In mehreren Schritten wird anschließend der Lack aufpoliert.
Die Karosserie kann von vielen sogenannten Lackfeinden (Waschstraße, unsachgemäße Fahrzeugwäsche sowie der allgemeine Verschleiß durch das nutzen des Fahrzeuges) geschädigt werden. Eine glänzende und kratzfreie sowie glatte und Versiegelte Oberfläche hält im alltäglichen Gebrauch möglichst vielen Angreifern stand. Nur bei einer regelmäßig durchgeführten Lackaufbereitung und anschließenden Keramikversiegelung ist die Autokarosserie vor UV-Strahlen, Chemikalien, Schmutz, Insekten, Rost und Öl adäquat geschützt.
Auf diese Aspekte kommt es bei der Lackaufbereitung an!
Der Lack eines Fahrzeuges wird mit der Zeit unweigerlich beschädigt und verblasst/ zerkratzt. Es kommt bei der Lackaufbereitung insbesondere darauf an, den Lack wieder zum Glänzen zu bringen und Lackdefekte zu entfernen. Denn der Lack ist Regen, Hagel, UV-Strahlen, Schnee und einigem mehr ausgesetzt. Nach der gründlichen Wäsche und Reinigung kommt es in erster Linie darauf an, den Lack ordentlich zu analysieren. Mithilfe der Lackmessung kann eine Lackanalyse erstellt werden. Auf diese Weise kann man genau feststellen, wie intensiv der Lack zu bearbeiten ist, wieviel Lack auf dem Fahrzeug vorhanden ist, sowie ob eine Nachlackierung / Verspachtelung am Lack stattgefunden hat.
Nach der Lackaufbereitung sollte die abschließende Keramikversiegelung erfolgen. Alle einzelnen Schritte im Gesamtpaket sind für den Glanzgrad verantwortlich. Dazu zählen das technische Know-how, die Vorarbeiten und die verwendeten Pflegemittel und Materialien. Ein perfekter Glanz kann durch die Lackaufbereitung nur dann erzielt werden, wenn die Materialien und Produkte optimal aufeinander abgestimmt sowie hochwertig sind.
Die fünf Arbeitsschritte der Lackaufbereitung
Die einzelnen Schritte sind die Grundlage für jede Lackaufbereitung. Dazu zählen: die Fahrzeugwäsche, das Abkneten, das Abtrocknen, die Politur, und die Versiegelung (wachsen / Keramikversiegelung).
- Die Fahrzeugwäsche: Durch den Einsatz von speziellen chemischen Mitteln wird der Lack gewaschen. Das Zubehör und die Produkte bei einer sorgfältigen Wäsche sind das Autoshampoo, Eimer und Waschhandschuhe, feine Pinsel sowie ein Schaumsprüher. Zu Beginn wird der grobe Schmutz abgespült. Das Auto wird anschließend mit einem Schaum eingesprüht. Der Schmutz wird somit eingeweicht. Beim anschließenden Waschvorgang werden Mikrofaserhandschuhe verwendet, dieser ist zum Lack besonders sanft.
- Das Kneten: Bleibt bei einer normalen Wäsche hartnäckiger Schmutz zurück, wie z.B. Bremsstaub, Teeranhaftungen, Industrieablagerungen oder Flugrost, dann wird dieser mit der Knete entfernt. Es können beim Knetvorgang jedoch neue feine Kratzer entstehen. Deshalb gilt es genau abzuwägen, ob es angebracht ist zu kneten. Nach dem Kneten ist es häufig notwendig, den Wagen wieder kurz zu waschen, um eventuell angetrocknete Produktreste entfernen zu können.
- Lackabtrocknung: Bevor der Lack des Fahrzeuges poliert wird, ist es erforderlich den Lack trocken zu legen. Getrocknet wird der Lack mit lackfreundlichen Mikrofasertüchern mit hoher GSM Dichte (Gramm pro Quadratmeter/ je höher die GSM Dichte, desto dichter sind die Fasern verwoben). Die dazu geeigneten Mikrofasertücher saugen das Wasser perfekt auf. Es soll nie mit Druck über die Karosserieoberfläche gerubbelt werden.
- Politur: Nun kommen wir zum wichtigsten Schritt der Lackaufbereitung. Denn sie entscheidet letztendlich über den Glanz und den gepflegten Gesamteindruck des Automobils. Der Lack wird durch das Polieren von Hologrammen, Swirls und kleinen Kratzern befreit. An den jeweiligen Lackzustand muss die Politur angepasst werden. Dabei gibt es divers gröbere und feinere Schleifpolituren und unterschiedliche Glanzpolituren. Bevor überhaupt mit der Politur begonnen werden kann, müssen alle Fenstergummis, angrenzenden Kunststoffteile sowie Schriftzüge und Ritzen mit einem Abklebeband abgeklebt werden.
- Pre Cleaner (Vorreinigung) / Versiegelung: Damit beim letzten Schritt der Lackkonservierung auch eine perfekte Haftanbindung der Versiegelung und dadurch ein optimaler Glanz des Lackes zustande kommen kann, muss der Lack mit einem Pre Cleaner (IPA) / manuell gereinigt werden. Zur Erhaltung des Polierergebnisses und damit der Lack vor jeglichen Umwelteinflüssen bestens geschützt bleibt, kommt entweder eine Keramikversiegelung oder ein Wachs zur Anwendung. Bei der Konservierung werden die Finishprodukte meistens per Hand aufgetragen.